Berufs- und Studienberatung
Beim Einstieg in die Studien- oder Berufswelt ist der Bedarf nach Orientierung gross. Was möchte ich, was kann ich, wo liegen meine Zukunftschancen? "Würsch Laufbahnberatung" unterstützt junge Erwachsene dabei, den eigenen Berufsweg zu finden.
Berufsberatung
Die Suche nach der passenden Berufsausbildung oder nach einer weiterführenden Schule / höheren Fachschule / Hochschule löst zum Beispiel oft folgende Beratungswünsche aus:
- Mögliche Aus- und Weiterbildungen herausarbeiten, um Klarheit über den schulischen und beruflichen Weg zu erhalten
- Sich mit Hilfe von Interessenfragebogen, Arbeitsblättern, Leistungstests und Persönlichkeitsprofilen bewusst werden, wo die eigenen Interessen, Fähigkeiten und persönlichen Stärken liegen
- Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, um zwischen verschiedenen Berufsausbildungen oder Mittel- und Hochschulen wählen zu können, u.a. durch gezielte Recherchen
- Eingehen auf den potentiellen Arbeitsmarkt und die Berufschancen, soweit dies möglich ist
- Unterstützung finden bei Krisen während Mittelschule oder Berufsausbildung, bei Lernschwierigkeiten oder bei Bewerbungsschreiben und Stellensuche, beispielsweise auch durch ein begleitendes Coaching
Studienberatung
Vor und während des Studiums stellen sich konkrete Entscheidungs-, Laufbahn- und grundsätzliche Lebensfragen, welche sich gemeinsam leichter beantworten lassen. Daraus ergeben sich zum Beispiel folgende Beratungsthemen:
- Umfassende Standortbestimmung, bei Bedarf unterstützt durch diagnostische Hilfsmittel (Interessen-, Persönlichkeitstests, Potenzialanalysen) um erste, möglichst passende Optionen, zu finden
- Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl vor oder bei Krisen während des Studiums
- Fragen nach Erleben von Sinn und tieferer Befriedigung in Zusammenhang mit Ausbildung und späterer beruflicher Tätigkeit
- Übersicht über die Informationsflut bezüglich Aus- und Weiterbildungsangebote, Arbeits- und Stellenmarkt, auch mit Hilfe gezielter Recherchen
- Finden von Alternativen bei Unter- oder Abbruch eines Studiums und erarbeiten von Bewerbungsstrategien für den Berufseinstieg nach dem Studium - beispielsweise durch ein begleitendes Coaching
Diagnostische Abklärung
Die Abklärung von Interessen, Neigungen, Stärken und Leistungsvermögen erfolgt meistens im Rahmen einer Berufs- oder Studienberatung. Falls es ausschliesslich um eine diagnostische Abklärung geht, hat es sich bewährt, zuerst ein klärendes Gespräch zu führen. Dabei werden die geeigneten Tests oder Fragebogen ausgewählt und zusammengestellt.