Psychotherapie
Länger andauernde seelische Belastungen oder plötzlich auftretende Krisen im beruflichen wie privaten Umfeld können zu solchem inneren Leidensdruck führen, dass Menschen deshalb nach psychotherapeutischer Unterstützung suchen. Dabei ist es oft so, dass die innere Gefühlswelt, die eigenen Gedanken und Empfindungen schwer auszuhalten sind und auch Gespräche mit Verwandten, Freundinnen und Kollegen nur wenig Erleichterung oder Ablenkung bringen. Oftmals spielen auch sich wiederholende Muster im Erleben und Verhalten eine Rolle - Muster die man schon oft zu verändern suchte, aber bei denen eine Änderung einfach nicht möglich zu sein scheint.
Das Ziel in der gemeinsamen kürzeren oder längeren Arbeit ist durch regelmässige therapeutische Gespräche, Linderung für das belastende innere Erleben zu finden. Diese Besprechungen gehen tiefer als dies bei einem Coaching möglich ist. Die Therapie besteht häufig darin, konkrete Strategien zu entwickeln um den inneren und äusseren Einflüssen nicht mehr hilflos ausgesetzt zu sein. Das Vorgehen dazu beruht auf anerkannten psychotherapeutischen Methoden. Die therapeutische Beziehung ist dabei grundlegend, geprägt durch Werte, welche in "Grundhaltung" unter "Philosophie" beschrieben werden.
Die Arbeitsmethodik beruht auf psychoanalytischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen, welche Entwicklungen wie z.B. Schematherapie oder Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) mitberücksichtigt. Sind Medikamente sinnvoll oder zu empfehlen, arbeite ich z.B. mit Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt, mir bekannten PsychiaterInnen oder mit den psychiatrischen Ambulatorien zusammen.
Seit Sommer 2022 können Psychotherapien auch nach einer sog. Anordnung über Ihre Krankenkassengrundversicherung abgerechnet werden, vgl. auch "Psychotherapie" unter "Tarife". Gaby Würsch ist als eidgenössisch anerkannte, psychologische Psychotherapeutin mit Praxisbewilligung, bei allen Krankenkassen zugelassen, vgl. auch "Bildungsweg" unter "Portrait".